tarionexava Logo

tarionexava

Cashflow-Budgetierung

Praxisnahe Fallstudien

Echte Projekte, bewährte Methoden und messbare Ergebnisse aus der Welt des Cashflow-Managements

Mittelständisches Unternehmen optimiert Liquiditätsplanung

Maschinenbau 150 Mitarbeiter 12 Monate Projekt
Dr. Sarah Weber
Senior Finanzberaterin

Ein Maschinenbauunternehmen aus Bayern stand vor der Herausforderung, seine Liquiditätsplanung zu modernisieren. Saisonale Schwankungen und lange Projektzyklen erschwerten die präzise Vorhersage von Zahlungsströmen. Unser Team entwickelte eine maßgeschneiderte Lösung, die traditionelle Budgetierungsmethoden mit modernen Prognoseverfahren kombinierte.

Wichtigste Ergebnisse:

  • 35% genauere Liquiditätsprognosen durch verbesserte Datenanalyse
  • Reduzierung der Kreditliniennutzung um 40% durch bessere Planung
  • Einsparung von 15 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit in der Finanzabteilung
  • Implementierung eines Frühwarnsystems für Liquiditätsengpässe

Digitale Transformation der Budgetplanung

1

Analyse Phase

Umfassende Bewertung der bestehenden Prozesse und Identifikation von Schwachstellen in der aktuellen Budgetplanung.

2

Systemdesign

Entwicklung einer integrierten Lösung mit automatisierten Datenflüssen und intelligenten Prognosealgorithmen.

3

Implementation

Schrittweise Einführung des neuen Systems mit umfassenden Schulungen und kontinuierlicher Anpassung.

Gewonnene Erkenntnisse aus dem Projekt:

Datenqualität entscheidet

Die Qualität der Eingangsdaten bestimmt maßgeblich die Genauigkeit der Prognosen. Eine systematische Datenbereinigung war der Schlüssel zum Erfolg.

Mitarbeiterschulung unverzichtbar

Selbst die beste Technologie bleibt nutzlos ohne qualifizierte Anwender. Kontinuierliche Weiterbildung sichert den langfristigen Erfolg.

Flexibilität in der Planung

Starre Budgetpläne werden der Realität nicht gerecht. Szenario-basierte Planung ermöglicht schnelle Anpassungen an veränderte Marktbedingungen.

Integration ist entscheidend

Isolierte Lösungen schaffen neue Probleme. Die nahtlose Integration in bestehende ERP-Systeme war erfolgskritisch.

Startup entwickelt nachhaltiges Finanzmodell

Von der Idee zur profitablen Geschäftsgrundlage in 18 Monaten

Angewandte Methodik

A

Marktanalyse

Detaillierte Untersuchung der Zielgruppe und Wettbewerbssituation zur Bestimmung realistischer Umsatzprognosen.

B

Kostenmodellierung

Entwicklung eines flexiblen Kostenmodells mit variablen und fixen Komponenten für verschiedene Wachstumsszenarien.

C

Liquiditätsplanung

Aufbau eines rollierenden 12-Monats-Liquiditätsplans mit wöchentlichen Updates und Szenario-Analysen.

D

Monitoring

Implementierung eines Dashboard-Systems für kontinuierliche Überwachung aller finanziellen Kennzahlen.

Messbare Projektergebnisse

89%
Prognosegenauigkeit

Abweichung zwischen Plan und Ist bei monatlichen Cashflow-Prognosen

6
Monate früher

Break-Even erreicht durch optimierte Kostenstruktur und bessere Planung

€2.3M
Series A Funding

Erfolgreiche Finanzierungsrunde basierend auf solider Finanzplanung